Ich hoffe, jeder kennt den sogenannten „more-Tag“ in WordPress. Auf gut Deutsch würde man vermutlich „Manuelle Schnittmarke“ Sagen. Wenn man einen Artikel schreibt, kann man mit dem „more-Tag“ festlegen wie lange die Vorschau sein soll. Anschließend folgt dann in der Regel ein „Weiterlesen…“ oder ähnliches. Normalerweise „springt“ WordPress aber nicht an den Anfang des Artikels, sondern an die Stelle, an der der „more-Tag“ gesetzt wurde. Das kann manchmal störend sein und so vermeidet man das „Problem“
Der folgende Codeschnipsel wird wieder in die functions.php des aktiven Themes kopiert.
function no_more_jumping($post) {
return ''.'Weiterlesen...'.'';
}
add_filter('excerpt_more', 'no_more_jumping');
Dadurch wird quasi die normale Sprungmarke „excerpt_more“ gegen eine individuelle Sprungmarke ausgetauscht. Da diese individuelle Sprungmarke im Grunde nur ein Permalink des jeweiligen Artikels ist, „hüpft“ sie nicht sondern geht direkt an den Anfang des Artikels. Ob man das will ist sicher Geschmackssache.
Natürlich muss das jeweilige Theme so aufgebaut sein, dass es „the_content“ in beispielsweise einer Kategorieübersichtsseite ausgibt und nicht mit „the_excerpt“ den automatischen Auszug, da dieser den „more-Tag“ nicht unterstützt. Aber zu dem Thema gab es vor ein paar Tagen bereits einen Artikel. Weitere Info zum „more-Tag“ gibt es auch im WordPress Codex.
Quelle: wpshout