Michael Oeser - Fotografie, Film, Webdesign - Logo

10 Gründe warum Du online fotografieren lernen solltest

Es gibt viele Arten fotografieren zu lernen. Du kannst Bücher lesen, VHS Kurse besuchen, YouTube Videos schauen, Online Kurse absolvieren, oder einen fotografierenden Freund fragen, ob er oder sie dir hilft. Es gibt dabei auch nicht die richtige, oder die falsche Lernmethode, denn jeder lernt ein wenig anders.

Sicher haben auch die Methoden alle ihre Vor- und Nachteile, aber bei einer Lernmethode überwiegen die Vorteile die Nachteile deutlich, gegenüber allen anderen Lernmethoden.

In diesem Beitrag erkläre ich Dir, warum Online Kurse die perfekte Methode sind, um fotografieren zu lernen.

Online Fotografieren Lernen

Die Methoden: Vor- und Nachteile im Überblick

Bücher

Bücher sind eine tolle Methode, wenn man komplett alleine und für sich lernen will. Man kann immer wieder nachlesen und das Gelernte vertiefen. Aber man kann niemanden Fragen, sich nicht austauschen und oft sind Bücher einfach auch sehr trockener Lernstoff.

VHS Kurse

Ob bei der VHS, oder beim lokalen Fotoladen, der Einsteigerworkshops anbietet: Man lernt die Grundlagen der Fotografie mit vielen Gleichgesinnten. Leider oft mit zu vielen Gleichgesinnten. Denn wenn 15 oder 20 „Schüler“ in einem Raum von einem „Lehrer“ betreut werden, bleibt die Individualität leider auf der Strecke. Dadurch, dass es sehr viele Teilnehmer sind, sind solche Kurse zwar meist relativ günstig und wenn der Preis dein Hauptkriterium ist, dann bist Du hier bestimmt gut aufgehoben. Solche Kurse gehen oft über zwei Tage mit mehreren Stunden pro Tag. Das bedeutet zwei mal Anfahrt, Parkplatz suchen und bezahlen etc. Toll ist, dass man dem Kursleiter direkt Fragen stellen kann – sofern es die Menge der Teilnehmer und der Stundenplan zulassen. Aber ist der Kurs vorbei, ist er eben vorbei. Wiederholen oder vertiefen von Inhalten ist natürlich nicht möglich.

Workshops vor Ort

Ich untescheide hier sehr klar zwischen dem Erlernen von fotografischen Basics, wie ISO, Blende, Belichtungszeit, Fokus, Bildgestaltung und grundlegenden Kamerafunktionen und Workshops, in denen oft tiefergehendes Spezialwissen vermittelt wird. Solche Workshops sind zurecht relativ teuer, aber dafür bist du vielleicht auch nur mit zwei oder drei anderen Teilnehmern am Start und die Betreuung ist sehr individuell. Aber wenn du z.B. einen Portraitworkshop, oder einen Blitzworkshop besuchst, dann sollest du bereits Deine Kamera im Griff haben und nicht mehr über das Belichtungsdreieck nachdenken müssen. Für Anfänger ist das nichts, weil sie völlig überfordert wären.

CORONA UPDATE: Beide Methoden – VHS Kurse und Workshops – sind aktuell in Zeiten der Corona-Pandemie natürlich gar nicht, oder nur sehr eingeschränkt, nutzbar und damit zur Zeit im Prinzip ungeeignet, fotografieren zu lernen.

YouTube Tutorials

Ich liebe YouTube Tutorials. Ich habe ja selbst einen Kanal auf dem ich Wissen kostenlos weitergebe. Es gibt fast kein Thema zu dem es auf YouTube nicht unzählige Inhalte gibt. Und natürlich kann man auf YouTube bestimmt fotografieren lernen. Aber das Ganze hat einen wesentlichen Nachteil: Man muss sich alles zusammensuchen, oft aus vielen verschiedenen Kanälen. Außerdem kann man natürlich niemandem Fragen stellen, wenn man etwas nicht verstanden hat. Tutorials (auch außerhalb von YouTube) sind meistens wie eine Art Kochrezept. Man bekommt ein Gericht gezeigt und man bekommt gezeigt, wie man es nachkochen kann. Aber kochen (oder eben fotografieren) lernt man dadurch nicht. Passt nur eine Zutat beim Nachkochen nicht, steht man dumm da und weiß meistens nicht weiter. Solche Tutorials sind gut, wenn man bereits gewisse Grundlagen hat, aber zum fotografieren lernen für Anfänger sind sie selten wirklich geeignet.

Den fotografierenden Freund fragen

Vielleicht hast Du ja einen Freund, oder eine Freundin der oder die Fotograf(in) ist. Wenn dieser Freund dann auch noch viel Geduld und Zeit hat und in der Lage ist die Grundlagen der Fotografie so zu vermitteln, dass du sie verstehst: Volltreffer. Aber mal ehrlich: Wer hat schon so einen Freund?

Die Vorteile eines Online Kurses

Ein Online Kurs hat gegenüber den anderen Lernmethoden klare Vorteile. Wie bereits erwähnt, kommt es natürlich immer auf den persönlichen Lerntyp an, aber folgende Vorteile sind offensichtlich und sollten bei der Wahl der Lernmethode in Betracht gezogen werden.

1. Räumliche Unabhängigkeit

Der erste große Vorteil eines Online Kurses ganz klar die räumliche Unabhängigkeit. Viele Kursteilnehmer könnten gar nicht teilnehmen, weil die Anreise zu weit wäre und dadurch zu kostenintensiv. Online fotografieren lernen bietet dir die Möglichkeit, dich von überall aus weiterzubilden. Egal ob Zuhause am Schreibtisch, beim Warten am Bahnhof oder Abends auf dem Sofa. Das Einzige was Du brauchst ist eine Internetverbindung und einen Computer, Tablet oder ein Smartphone.

2. Zeitliche Unabhängigkeit

Der nächste klare Vorteil eines Online Kurses gegenüber den meisten anderen Methoden fotografieren zu lernen, ist die zeitliche Unabhängigkeit. Einen Online Kurs kannst Du machen, wann immer Du willst und wann immer er in Deinen Zeitplan passt. Du kannst Dich ein komplettes Wochenende, oder mehrere Abende hintereinander hinsetzen und den Kurs durcharbeiten, oder Du lernst je eine Lektion an vielen einzelnen Tagen. Ob morgens im Bett eine halbe Stunde, oder abends auf der Couch eine oder zwei Stunden. Ort und eben auch Zeit sind dabei völlig Dir überlassen.

3. Lernen im eigenen Tempo

Dir geht eine Lektion zu schnell (oder zu langsam)? Kein Problem. Online fotografieren lernen bietet den großen Vorteil, dass Du in Deinem ganz eigenen Tempo lernen kannst. Eine Lektion anschauen und dann das Gesehene erst mal praktisch verarbeiten ist bei einem Online Kurs eben kein Problem. Niemand drängt Dich, aber Du musst auch auf niemanden warten, wenn Du Inhalte einfach schneller verstanden hast. Das Kurstempo richtet sich nach Dir und Deinen Anforderungen. Schneller, langsamer, Du entscheidest.

4. Wiederholen so oft Du willst

Die Inhalte hast Du beim ersten Anschauen noch nicht 100%ig verstanden? Schau sie Dir einfach noch einmal an. So oft Du willst. Anschauen, nachmachen, wiederholen. Bis die Sache sitzt. Bis Du das Wissen verinnerlicht hast. Auch wenn es nur der Teil eines Lernvideos ist, Du kannst es einfach zurückspulen und noch mal anschauen.

5. Updates und neue Lerninhalte

Ein Online Kurs ist – im Gegensatz zu vermutlich allen anderen Lernmethoden – kein statisches Gebilde, nichts starres, sondern dynamisch und entwickelt sich weiter. Bei Bedarf können jederzeit neue Inhalte ergänzt, oder ältere Inhalte aktualisiert werden. So bleibt Dein Kurs immer auf dem neusten Stand und entwickelt sich weiter. Und Du entwickelst dich mit ihm weiter.

6. Preiswert(er)

Unterm Strich ist ein Online Kurs preiswerter im Verhältnis zu dem was er bietet, als die meisten anderen Methoden um fotografieren zu lernen. Auch wenn der Dozent sich sehr viel Mühe gegeben und eine Menge Arbeit in so einen Fotokurs gesteckt hat, so macht er das eben nur einmal wenn er den Online Kurs produziert. Und auch wenn dieser einmalige Aufwand erheblich größer ist als bei anderen Methoden, so muss er eben nur einmal aufgewendet werden. Du profitierst also von der Tatsache, dass ein Online Kurs immer wieder genutzt werden kann, ohne dass für den Dozenten (nennenswerter) zusätzlicher Aufwand entsteht. Dadurch kann der Preis für dich auch relativ gering gehalten werden. Bei einem (offline) Kurs, Workshop, oder auch bei einem Online Seminar das live (z.B. per Videokonferenz) abgehalten wird, sieht das schon anders aus.

Und auch wenn z.B. ein Buch meistens weniger kostet, als ein Online Kurs zum fotografieren lernen, so bietet es halt auch deutlich weniger, schon alleine weil man sich kaum mit anderen Teilnehmer oder dem Dozenten austauschen und Fragen stellen kann. Zumindest bei meinem Online Kurs „Fotografieren lernen KOMPAKT“ hast Du aber fast jederzeit die Möglicheit mich zu kontaktieren, oder in der exklusiven Facebook Gruppe zum Fotokurs Fragen zu stellen.

7. Zuverlässigkeit

Gerade in Zeiten von Corona weiß man heute kaum, ob der gewünschte Fotokurs bei der VHS, oder einem anderen Anbieter offline auch wirklich wie geplant stattfinden kann. Ein Online Kurs findet auf jeden Fall statt und zwar dann wann es dir am besten passt. Selbst, wenn der Dozent krank wird, oder nicht ausreichend Teilnehmer zusammen kommen (was es bei einem Online Kurs ja gar nicht gibt) findet der Kurs statt. Jemand müsste schon „das Internet löschen“, aber das dürfte wohl kaum passieren. Zu einem Online Kurs kannst Du auch nicht zu spät kommen, weil Du im Verkehr steckst. Du verpasst ihn auch nicht, wenn Du selbst mit einer Erkältung im Bett liegst. Der Kurs findet statt. Ohne wenn und aber. Zuverlässig. Wann Du es willst.

8. Optimierter Inhalt

Die Inhalte (m)eines Online Kurses sind auf das Lernziel optimiert. Es gibt Videos, Texte, Links. Praxisübungen und Tests, um das Gelernte für Dich selbst zu überprüfen.

Das Meiste lässt sich im Video perfekt vermitteln. Man kann zuschauen und -hören und sieht, was wie gemacht wird. Manches will man dann aber noch mal nachlesen und erhält entsprechende Texte, oder man will es vertiefen und kann sich weiterführende Links anschauen. Durch Praxisaufgaben und -Übungen kann man das Gelernte sofort in die Tat umsetzen, denn durch üben lernt man erst richtig fotografieren. Und damit man eine Einschätzung hat, wo man bereits in Bezug auf das Wissen um die Fotografie steht, ergänzen Selbsttests (m)einen Online Kurs perfekt.

Aber vor allem gibt es einen roten Faden dem solche Kurse folgen und bei dem die Lerninhalte sinnvoll aufeinander aufbauen. Es ist wenig sinnvoll sich mit Kameratechnik auseinanderzusetzen, wenn man keine Ahnung vom Belichtungsdreieck hat. Außerdem hat man alle Inhalte logisch strukturiert an einem Ort und kann sich das oft stundenlange Zusammensuchen von einzelnen YouTube Tutorials sparen.

9. Austausch mit anderen

Auch wenn es erst mal komisch klingt, weil man einen Online Kurs ja in der Regel eher alleine macht, aber es gibt wunderbare Möglichkeiten sich mit anderen Kursteilnehmern und dem Dozenten auszutauschen. Und dieser Austausch ist wichtig, um sich Feedback zu holen und offene Fragen zu klären. Bei meinen Online Kursen gibt es die Mitgliedschaft in einer exklusiven, geschlossenen Facebook Gruppe gratis dazu. Hier kannst Du dich mit anderen Fotobegeisterten vernetzen und Dir weitere Hilfe und Tipps zum fotografieren lernen holen. Der Kurs ist also nicht irgendwann einfach vorbei, sondern erst der Anfang deiner fotografischen Reise, bei der dich die Community unterstützt. In der Gruppe gibt es auch live Bildbesprechungen, Challenges und weiterführende Tipps rund um die Fotografie und Bildbearbeitung.

10. Nachhaltigkeit

Da ein Online Kurs eben online stattfindet und keine physische Präsenz von dir erfordert, musst Du nicht mit dem Auto irgendwo hinfahren. Das mag erst mal banal klingen, aber wären alle Teilnehmer meiner Online Kurse zu mir gefahren um an einem Kurs, oder Workshop teilzunehmen, wären das eine Menge Fahrtkilometer und jede Menge Abgase gewesen, die in die Luft geschleudert worden wären.

Und die Nachteile?

In meinen Augen gibt es nur einen möglichen Nachteil online fotografieren zu lernen. Du musst aus eigener Motivation entscheiden zu welchem Zeitpunkt Du damit anfangen möchtest, ohne dass es ein festes Datum und einen festen Ort gibt. Für das selbstständige Lernen brauchst Du ein wenig Disziplin und Durchhaltevermögen. Vor dir wird niemand stehen, der prüft ob Du anwesend bist, oder nicht. Was kannst Du dagegen tun? Ich empfehle dir feste Zeiten in den Kalender einzutragen, an denen Du dich bewusst mit dem fotografieren lernen beschäftigen möchtest. Ein fest geplanter Termin wird eher wahrgenommen. Außerdem solltest Du die digitalen Inhalte der Reihe nach durcharbeiten und Ablenkung vermeiden. Du wirst stolz auf dich sein, den Kurs absolviert zu haben und wirst mit Sicherheit die Erfolge für Deine Fotografie sehr schnell merken.

Aber denk daran: (Nur) Übung macht den Meister. Nach beenden des Online Kurses geht es erst richtig los mit üben, üben, üben. Viel Spaß dabei!

Weiterführende Links