Michael Oeser - Fotografie, Film, Webdesign - Logo

User Rollen in WordPress und Ihre Bedeutung

WordPress bringt von Haus aus eine einfache Nutzerverwaltung mit. Man kann diese nun einsetzen, um Bloglesern bestimmte Rechte einzuräumen und somit eine Community aufzubauen, oder ob man benötigt verschiedene Nutzerrollen für den Einsatz in einem CMS (Content Management System). Die Einsatzmöglichkeiten sind verschieden und um die Rollen sinnvoll zu nutzen ist es hilfreich zu wissen, was sie können/dürfen/bedeuten.

Die folgenden Beschreibungen der Berechtigungen beziehen sich auf das Verfassen von Artikeln und allem, was damit zusammenhängt. Natürlich sind auch für bestimmte andere WordPress Funktionen (z.B. Installieren von Plugins und Themes) entsprechende Berechtigungen notwendig, die in der Regel nur der Administrator hat.

Abonnent – Subscriber

Als Abonnent kann man kommentieren, hat ein eigenes Profil und darf dieses bearbeiten. Bei Manchen WordPress Sites ist diese unterste Rollenhierachie notwendig, um Kommentare abgeben zu dürfen.

Mitarbeiter – Contributor

Der Mitarbeiter darf zwar Beiträge schreiben, darf sie aber nicht veröffentlichen. Artikel eines Mitarbeiters werden als Draft/Vorlage, oder Pending Review/zur Überprüfung gespeichert und müssen von einer Userrolle mit entsprechenden Rechten veröffentlicht werden. Mitarbeiter dürfen ihre eigenen Artikel bearbeiten und sehen die Titel der anderen Artikel, ohne diese jedoch bearbeiten zu können.

Autor – Author

Autoren dürfen Beiträge schreiben und ihre Artikel als Draft/Vorlage und als Pending Review/zur Überprüfung speichern und sie können eigene Beiträge veröffentlichen und bearbeiten.

Redakteur – Editor

Ein Redakteur kann Artikel und statische Seiten schreiben, seine und die Artikel der anderen bearbeiten und veröffentlichen. Eine ziemlich verantwortungsvolle Rolle.

Administrator

Der Admin darf alles. Es gibt für ihn (logischerweise) keine Einschränkung. Adminrollen sollte man mit äußerster Vorsicht vergeben, da ein Admin natürlich bei fehlerhaftem Vorgehen auch mal eben die ganze Website lahm legen kann.

Zusätzliche Funktionen mit Plugins

Benötigt man nun weitere Rollen bzw. andere Rechte für die jeweiligen Rollen, so sollte man Gebrauch von einem Plugin, wie beispielsweise Justin Tadlocks „Members“ Plugin machen. Dieses bietet eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten.

Weiterer Artikel zum Thema

In dem Zusammenhang verweise ich auch auf einen Artikel auf Texto.de der sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigt.