Michael Oeser - Fotografie, Film, Webdesign - Logo

Druckfreundliche Version eines Artikels bereitstellen

Webseiten am Monitor zu betrachten und Beiträge zu lesen ist die übliche Vorgehensweise. Manchmal ist es aber sinnvoll, einen Artikel auszudrucken, z.B. bei Rezepten, oder Musiknoten. Außerdem lesen manche Menschen einfach lieber ausgedrucktes, als am Bildschirm. Im Sinne eines vernünftigen Umgangs mit Ressourcen sollte man davon zwar nicht permanent Gebrauch machen, aber es kann durchaus vernünftige Gründe dafür geben.

In solchen Fällen ist es sinnvoll, dem User eine Druckfunktion für den Beitrag anzubieten. Natürlich kann man das immer auch über die Bordmittel des Browsers tun, aber ein „Drucken“ Link ist zweifelsfrei benutzerfreundlicher.

Aus diesem Grund stelle ich Ihnen in diesem Artikel das WordPress Plugin „WP-Print“ von Lester Chan vor. WP-Print ermöglicht die einfache Integration eines „Drucken“ Links und bietet eine druckerfreundliche Version Ihrer Webseite an.

Nachdem Sie das Plugin heruntergeladen und aktiviert haben, sollten Sie die Permalinkstruktur aktualisieren. Dazu gehen Sie einfach in Ihrer WordPress Administration unter Eistellungen > Permalinks und klicken auf „Speichern“. Sie müssen nichts ändern, nur einmal speichern. Das war´s.

Anpassen der Templates

Nun öffnen Sie die Template Dateien Ihres Themes und platzieren den Code, der dafür verantwortlich ist, dass das Plugin funktioniert. Typisch hierfür wäre beispielsweise die Datei single.php, die für die Ausgabe einzelner Beiträge verantwortlich ist.

Innerhalb des Loops, das mit dem folgenden Code beginnt:

platzieren Sie folgenden Code genau da, wo Sie später den „Drucken“ Link haben wollen. Ich finde eine Platzierung am Ende des Beitrags recht sinnvoll.

Diese Funktion bewirkt, dass jedem Artikel ein entsprechender Link zum Ausdrucken des Beitrags hinzugefügt wird. Falls Sie nicht automatisch jedem Beitrag einen solchen Link hinzufügen wollen, können Sie das auch manuell nur für bestimmte Beiträge machen. Dazu müssen Sie nur beim Schreiben eines Beitrag (ACHTUNG: nur im Code-Editor / HTML-Modus möglich) folgendes in den Text – sinnvollerweise am Ende – einfügen:

[print_link] 

Einstellungen des Plugins

Nun lassen sich unter Einstellungen > Print in der WordPress Administration noch einige Einstellungen für das Plugin vornehmen.

Falls Sie bestimmte Bereiche eines Beitrag nicht in der Druckerfreundlichen Version anbieten wollen, können Sie den Bereich in folgende Tags einschließen:

[donotprint]Dieser Bereich wird nicht Druckoptimiert[/donotprint]

In der Druckversion wird dieser Bereich dann einfach ausgeschlossen.

Plugin Templates

Das Plugin versucht die Templates „print-css.css“, „print-post.php“ und „print-comments.php“ aus dem Theme Verzeichnis zu laden. Diese Templates dienen der Darstellung der Druckversionen und können im Themeverzeichnis angelegt werden. Man kann sich dazu natürlich Kopien der Standarddateien machen, die dem Plugin beigefügt sind und diese bei Bedarf anpassen. Wenn die Dateien nicht im Themeverzeichnis vorhanden sind, greift das Plugin auf seine Standarddateien zurück. Der Vorteil, angepasste Dateien im Themeverzeichnis abzulegen ist, das man bei Aktualisieren des Plugins die Anpassungen nicht überschreibt.